Chronik MMK-Feldkirchen
Die Phase des Wiederaufbaues konnte mit dem Jahr 1961 als abgeschlossen bezeichnet werden, als die Mitglieder der Musikkapelle eigene Uniformen erhielten. Die Entwürfe und die Zusammenstellung der Uniformen besorgten Toni und Alois Krenn. Ein grauer Rock mit grünem Revers harmoniert mit schwarzem Hut, schwarzer Hose und grünem Lampas.
Als Höhepunkt im damaligen Vereinsleben muss die Reise nach Rogaska- Slatina (Slowenien) genannt werden. Im Kursaal und Kurpark gab die Musikkapelle am 14. und 15.
Oktober 1967 Proben Ihres Könnens zum Besten. Im Jahre 1972 änderte sich die Führung der Musikkapelle. Zum ersten Obmann wurde Johann Eberl gewählt. An einem Musikerausflug in die Wachau nahmen 1972 46 Personen, darunter 24 Musiker teil.
Als Markstein in der Vereinsgeschichte muss das Jahr 1974 und die Initiative
Bürgermeister Josef Gregers für einen Beitritt der Feldkirchner Musikkapelle zum Bund der Blasmusik Graz - Süd gewertet werden. Erst dadurch wurde aus der Kapelle ein Verein mit eigenen Statuten
im rechtlichen Sinne. So kam es auch dazu, dass im September 1974 das erste Bezirksmusikertreffen in der
frischgebackenen Marktgemeinde stattfinden konnte. Dafür stellte die Firma Anhängerbau Gottfried Baier die neue Werkshalle zur Verfügung. Dieses Treffen fand in Verbindung mit dem 60jährigen
Gründungsjubiläum des Vereins statt.
Auch weiterhin unternahm der Verein zahlreiche Ausflüge. Darunter 1976 einen Musikerausflug nach Budapest und 1977 einen Ausflug nach Reidling und Wien. 1978 fiel das 65jährige Bestandsjubiläum mit dem Bezirksmusikertreffen zusammen.
Bei der im Jahre 1981 durchgeführten Jahreshauptversammlung gab die Neuwahl folgende Veränderung in der Vereinsführung: Obmann wurde Franz Frank, zweiter Obmann Alois Krenn. Der bisherige Obmann Johann Eberl wurde zum Ehrenobmanne ernannt. Am 27. und 28. August 1983 feierte der Musikverein sein 70jähriges Bestandsjubiläum in der Baier - Halle.
Am 7. März 1993 führte die Marktmusikkapelle Feldkirchen ihre Jahreshauptversammlung
durch, wobei es zu bedeutenden Änderungen unter den Funktionären kam. Franz Frank und Alois Krenn legten ihre leitenden Funktionen zurück. Manfred Groicher und Franz Finster wurden als Obmann und
Obmannstellvertreter mit der Leitung der Marktmusikkapelle betraut. Bürgermeister Ing. Adolf Pellischek, der Vorsitzende der Neuwahl, bedankte sich im Namen der Musiker und in seinem Namen bei
den scheidenden Funktionären für ihre zwölfjährige aufopfernde Tätigkeit.
Nachdem 1992 die ersten Mädchen in der Kapelle aufgenommen wurden, erfolgte beim
Neujahrswunschkonzert am 6. Jänner 1995 nachstehende Änderung: Toni Krenn wurde nach 47jähriger aufopfernder
Tätigkeit als Leiter der Kapelle zum Ehrenkapellmeister bestellt und übergab seinen Taktstock in die Hände seines jungen Nachfolgers Martin Finster, der sich sofort in seine neue Aufgabe stürzte
und insbesondere die Nachwuchsarbeit forciert. So kam es, das bereits im April 1997 beim
Bezirkskonzertwertungsspiel mit 15 neu aufgenommenen Jungmusikern ein "ausgezeichneter Erfolg" errungen werden konnte.